Zum Inhalt

Das trockene Schröpfen

zeichnet sich durch seine schmerzlindernde, entzündungshemmende und tonisierende Wirkung aus. Durch die Sogwirkung der Schröpfgläser werden Bindegewebsschichten gelöst und Schlackenstoffe zur Ausscheidung gebracht. Gleichzeitig werden über die «Head’schen Zonen» die Organe positiv beeinflusst.
Bei der Schröpfkopfmassage werden Verspannungen gelöst, der Stoffwechsel aktiviert, das Bindegewebe gekräftigt und Giftstoffe zur Ausscheidung gebracht.

Man unterscheidet das unblutige oder trockene Schröpfen und das blutige Schröpfen.
Ersteres ist eine tonisierende Therapie und letzteres eine entlastende Therapie, welche beide über den Blutstrom Einfluss auf die Organsysteme nehmen.
Beim unblutigen Schröpfverfahren werden ein oder mehrere Schröpfgläser durch einen Unterdruck auf die Haut gesetzt.
Meistens wird über die Reflexzonen gearbeitet.
Durch die cutivisceralen Reflexbögen kann so Einfluss auf innere Organe genommen werden.
Beim blutigen Schröpfen wird die Haut vor dem Setzen der Schröpfgläser zusätzlich mit einer kleinen Lanzette mehrmals eingeritzt, was zu einer direkten Ausleitung von Blut führt. Was an diesem Kurs nicht gelehrt wird.

Hier einige Indikationen: Unterfunktionen einzelner Organe und Organsysteme, Übersäuerung, Ausleitung von Schlacken und Giftstoffen, Hypertonie, Hypotonie, Migräne, Muskelhartspann, Rückenschmerzen, Ischialgie. Schmerzhafte Verspannungen im Schulter-Nacken Bereich, Hexenschuss und Ischiasprobleme, Knieprobleme, Menstruationsbeschwerden, Kopfschmerzen oder Migräne, Asthma, chronische Bronchitis, Müdigkeit, Krampfadern, Beinschmerzen, Immunschwäche, Cellulite, Verstopfung/Durchfall u.v.m.

Eine Schröpfmassage ist eine Variante des Schröpfens, bei der ein mit einem Vakuum versehener Schröpfkopf auf der, meist mit einem entsprechenden Öl vorbereiteten, Haut hin und her verschoben wird.
Dies wird solange ausgeführt bis sich eine Hyperämie (Steigerung der Durchblutung) oder ein oberflächliches Hämatom bildet.

Anwendungsgebiete: Muskelverspannung, Cellulite, Vorbehandlung für Moblisationen am Bewegungsapparat.

Eine sehr alte, erprobte Methode um mit einfachsten Mitteln ein Maximum zu erreichen.

Als Aufschulung der neuen EMR Methode «Reflexzonentherapie Nr. 240» anerkannt.

Kursinhalte

Wirkungsweise und Anwendung des trockenen Schröpfens
Befunde erheben und eine passende Behandlung daraus ableiten
Indikationen/Kontraindikationen
Schröpfkopfmassage
Dermatome/Myotome – Reflexzonen am Rücken

Kursziele

Sie erheben Befunde und leiten die Behandlung ab
Sicheres Anwenden des trockenen Schröpfens durch den Teilnehmenden
Anwenden einer wohltuenden Schröpfkopfmassage am Patienten
Sie kennen die Indikationen und Kontraindikationen
Sie kennen spezielle Schröpf- und Ausleitungstechniken

Kursdauer

14 Stunden a 60 Minuten – 2 Tage von 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Kursdaten 2024

9./10. November

Kurskosten

CHF 500.00 inklusive ausführlicher Kursunterlagen und Kursausweis

ist die Behandlung gegen Kopfschmerzen und Migräne. In diesem Kurs lernen wir mit Hilfe einer speziellen Nackenmassage und einer energetischen Kopfmassage, wie wir Kopfschmerzen und Migräne im Anfangsstadium differenzieren und behandeln können. Wichtige Akupressurpunkte gegen Kopfschmerzen (Selbstbehandlung) gehören ebenso dazu, wie das theoretische Wissen um die Ursachen solcher Schmerzen.

Auch wenn keine Kopfschmerzen zu behandeln sind, ist diese Anti Kopfschmerz Massage wohltuend und entspannend zugleich.

Kopfschmerzen quälen fast jeden irgendwann. Nach Rückenschmerzen sind sie die zweithäufigste Schmerzform und treten bei Erwachsenen wie auch Kindern auf. Die Kopfschmerzen beeinträchtigen zwar die Lebensqualität, sind medizinisch aber meist harmlos.

Leichte, vorübergehende Kopfschmerzen lassen sich mit Hausmitteln oder einfachen Schmerzmitteln behandeln. Migräne und schwere chronische Schmerzen erfordern jedoch eine spezielle Therapie. Und mitunter sind die Kopfschmerzen ein Warnsignal für zugrundeliegende ernste Erkrankungen. Lesen Sie hier, wie das Symptom „Kopfschmerzen“ richtig einzuschätzen ist.

Kopfschmerzen können schleichend oder ganz plötzlich beginnen, dumpf oder stechend sein,  sehr heftig oder kaum wahrnehmbar. Kaum ein Mensch bleibt von ihnen verschont, die meisten leiden ein- bis mehrmals im Jahr unter der Pein im Kopf.

Frauen sind insgesamt etwas häufiger von Kopfschmerzen betroffen als Männer. Doch gibt es dabei Unterschiede: Migräne quält öfter das weibliche Geschlecht, die seltenen Cluster-Kopfschmerzen eher das männliche. Und schon Kinder bekommen Kopfschmerzen und Migräne. Freuen können sich hingegen Erwachsene über 45 Jahren: Bei ihnen geht die Gesamtzahl an Attacken statistisch gesehen leicht zurück

Als Aufschulung der neuen EMR Methode «Reflexzonentherapie Nr. 240» anerkannt.

Kursinhalte

Unterscheidung, Ursachen und Behandlung von Kopfschmerz und Migräne
Technik der Nacken- und Kopfmassage
Grundlagen der energetischen Massage
Reflexzonen und Akupressurpunkte zur Selbstbehandlung
Indikationen/Kontraindikationen

Kursziele

Nach diesen zwei Tagen können Sie eine fundierte und effiziente Behandlung gegen Kopfschmerzen anbieten.
Sie integrieren die spezielle Nackenmassage in Rückenlage in Ihre Behandlung.

Kursdauer

14 Stunden a 60 Minuten – 2 Tage von 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Kursdaten 2023

29./30. April

Kurskosten

Fr. 500.00 inklusive ausführlicher Kursunterlagen und Kursausweis

    Kursanmeldung