Zum Inhalt

Bindegewebsmassage

Die Bindegewebsmassage (BGM) ist eine reflektorische, tiefgehende manuelle Behandlungstechnik, die über gezielte Haut- und Bindegewebsreize segmental auf innere Organe, Muskulatur und das vegetative Nervensystem wirkt.
Sie basiert auf den Forschungen von Elisabeth Dicke und Hede Teirich-Leube und gilt heute als fester Bestandteil der modernen physikalischen Therapie.
Diese Methode eignet sich sowohl für Interessierte aus Massage sowie auch Heil- oder Wellnessberufen, die ihr Behandlungsspektrum erweitern möchten.

Kursinhalte

Geschichte und Entwicklung der Bindegewebsmassage
Anatomische Grundlagen: Haut, Subkutis, Faszien und segmentale Zonen
Physiologische Grundlagen: vegetatives Nervensystem, Reflexbögen, Organverbindungen
Biochemische Prozesse im Bindegewebe (Stickstoffverbindungen, Entzündungsreaktionen, Verklebungen)
Indikationen und Kontraindikationen
Einblick in die Grifftechniken und Behandlungsaufbau
Praktischer Ablauf einer Bindegewebsmassage

Kursziele

Nach Abschluss des Kurses …

kennst du die anatomischen und physiologischen Grundlagen des Bindegewebes, der Haut, der Faszien und des vegetativen Nervensystems.
verstehst du, wie segmentale Reflexe zwischen Haut, Muskulatur und inneren Organen wirken.
bist du in der Lage, eine Grund- und Segmentbehandlung sicher und strukturiert aufzubauen.
erkennst du vegetative Reaktionen (Hautrötung, Spannungsänderung, Temperaturveränderung) und kannst sie therapeutisch einordnen.
kannst du erklären, wie Stickstoffmonoxid und entzündliche Prozesse zu Verklebungen im Bindegewebe führen und wie die Massage regulierend wirkt.
wendest du die BGM gezielt an bei:
funktionellen Organstörungen (z. B. Magen, Darm, Galle, Blase)
muskulären und faszialen Verspannungen
vegetativer Dysbalance und Stresszuständen
Narben- und Gewebsverklebungen

Ziel des Kurses
Du lernst die Bindegewebsmassage als ganzheitliche, reflektorische Behandlungsmethode kennen, die nicht nur mechanisch, sondern auch vegetativ, biochemisch und funktionell wirkt.
Nach diesem Kurs kannst du die BGM sicher, anatomisch begründet und praxisnah anwenden, um Spannung, Durchblutung und vegetative Balance deiner Klient:innen gezielt zu verbessern.

Kursdauer

7 Stunden à 60 Minuten – 1 Tag von 09:00 Uhr – 17:00 Uhr

Kursdatum 2026

14. Juni

Kurskosten

CHF 280.00 inklusive ausführlicher Kursunterlagen und Kursausweis

Voraussetzungen

Vorkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend nötig.

Kursleitung

Sarah Minder

    Kursanmeldung